Donnerstag, 1. März 2007

... vorgestellt:


1. Yahoo! Deutschland

2. BILBblog
(unter 1. eine Art MAGAZIN)

Magazin

Mehr Transparenz (Bild: ddp)

Mehr Transparenz

Der Kunde hat künftig ein Recht darauf zu erfahren, wie viel Provision eine Bank für die Vermittlung eines Finanzproduktes bekommt. » Mehr

Kate Middleton (Bild: dpa)

Kate schlägt Camilla

In Sachen Mode landete Prinz Williams Freundin jetzt auf einer Stil-Liste ganz weit vorne... » Mehr

Alejandro Sanz (Bild: Yahoo! Clever)

Heikle Streitfrage

Wenn Sie Manager einer Plattenfirma wären - was würden Sie gegen Musikklau tun? » Antworten + mitstreiten

Hugh Grant (Bild: ddp)

"Ich hasse alles"

Warum Hugh Grant am Set von "Mitten ins Herz" von Drew Barrymore schwer genervt wurde... » Mehr



BESONDERS AUFGEFALLEN:

Kriminelle Jugendliche immer brutaler

ZUM BILDblog

Mittwoch, 7. Februar 2007

... der Vortag zusammengefaßt ...

Weitere Nachrichten vom Tag
 
Kuba – Castros langer Abschied
Köln – 10 000 Fans feiern deutsche Handballer
Stellenabbau – Bundesregierung droht Airbus
Handball – Heim-WM mit dem Titel gekrönt
Köln – Party mit Papp-Kronen und Brand-Schnauzern
Geständnis – Mordfall Palme offenbar gelöst
Irak – USA bereiten Großoffensive in Bagdad vor
Bundesliga-Gipfel – Schalke stößt Bremen vom Thron
Anni Friesinger – Burn-out nach Olympia
Nahost-Reise – Merkel schiebt Friedensprozess an
Sicherheitspolitik – Schäuble beschwört Terrorgefahr
Reaktionen – „Das ist ein Traum, einfach unglaublich“
Modemesse – Edle Dessous und enge Jeans
Biathlon-WM – Zweites Gold für Magdalena Neuner
Sylvester Stallone – Rockys Kinder hassen Rambo
Demographiewandel – Länder sind schlecht vorbereitet
DFB-Präsident – Adidas soll 500 Millionen zahlen
Überschwemmungen – Höchste Alarmstufe in Jakarta
Stoiber-Nachfolge – Seehofer hält an Kandidatur fest
Ausbildungsförderung – Bafög wird wieder nicht erhöht
Fußball-WM – Kein Sommermärchen für Händler
Chile – Vier Deutsche sterben bei Hotelbrand
Ball des Sports – Sportstars auf dem roten Teppich
Handball-WM – Brand auf Beckenbauers Spuren
Robert De Niro – CIA und Mafia haben vieles gemein
Bayern – Geldbuße für Aktionskünstler
Passgesetz – Mehr Schutz für Transsexuelle
Zitat – Autobahnparkplatz für Stoiber
Internet-TV – Fernsehen aus dem Netz
Nato – USA übernehmen Kommando in Afghanistan
Atemnot – Wussow wieder im Krankenhaus
Microsoft – Musikplayer-Handy geplant
CSU – Machtkampf droht auch in Oberbayern
Großbritannien – Minderjährige in den Irak geschickt
Ski-WM – Wetter-Chaos gleich zum Auftakt
Handy-Ticket der Bahn – Nahverkehr ausgeschlossen
Fan-Krawalle – Platini sagt Gewalt den Kampf an
Rauchverbot – Bundeswehr verbannt blauen Dunst
Tennis – Becker im Halbfinale gescheitert
Zeitungsbericht – Seehofer für Stoibers Kandidatur

Montag, 5. Februar 2007

Aus der "Tagesschau":

Urteil des Bundesgerichtshofs

Online-Durchsuchungen unzulässig

Laptop (Foto: AFP) Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: Darf der Staat künftig heimlich Daten durchforsten?]
Heimliche Online-Durchsuchungen durch die Polizei sind unzulässig. Dies entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Die Durchsuchung der im Computer eines Beschuldigten gespeicherten Daten sei nicht durch die Strafprozessordnung gedeckt. Diese erlaube nur eine offene Durchsuchung.

Mit dem Urteil bestätigte der BGH die Bedenken eines seiner Ermittlungsrichter, der bereits im November verkündet hatte, dass die bisherigen gesetzlichen Grundlagen für das heimliche Ausforschen von Computerfestplatten nicht ausreichten. Hausdurchsuchungen liefen offen und in Anwesenheit des Betroffenen ab, während das Ausspähen von Daten mittels so genannter Trojaner heimlich vor sich gehe, lautete die Argumentation des Ermittlungsrichters. Er verglich solche Maßnahmen mit dem "großen Lauschangriff", weil die gespeicherten Daten oft ähnlich vertraulich seien wie eine Unterhaltung in der eigenen Wohnung.

kamera Video-Serie: intern Alltag Überwachung Mehr Sicherheit oder der Weg in den Big-Brother-Staat? Eine Spurensuche in vier Teilen. [mehr]

Regierung will Datendurchsuchung verbessern

Die Entscheidung ist brisant, weil das Bundesinnenministerium erst vor kurzem die technischen Voraussetzungen für Online-Durchsuchungen beim Bundeskriminalamt verbessern wollte. Damit sollte unter anderem die Aufklärung möglicher Terrorplanungen verbessert werden. Wenn der BGH die bisherigen Vorschriften als nicht ausreichend einstuft, müsste eine neue Regelung geschaffen werden.

Stand: 05.02.2007 10:07 Uhr

Mittwoch, 31. Januar 2007

Zum kritischen Tagebuch und seiner Historie

Samstag, 27. Januar 2007

Zur Aktion "Lebendiges Deutsch" unter dem Dach der "Stiftung deutsche Sprache"

---ADU---

(fao) 

LebendigesDeutsch
/+
...

Die Aktion "Lebendiges Deutsch" unter dem Dach
der "Stiftung deutsche Sprache" möchte nach eigenen
Worten versuchen, auf simple und wirkungsvolle Art,
"unbefangenes Vertrauen in die Muttersprache"
(zurück-) zu gewinnen.

Nun ist sicher unbestritten, dass eine gewisse
"Anglomanie" in die deutsche Sprache
Einzug gehalten hat. Auf der anderen Seite gibt es
bestimmte Begriffe, die kaum
übersetzbar scheinen.

Für mein Empfinden führt der Wunsch nach
"eingedeutschten" Begriffen zu Konstrukten,
die eher irritierenden Charakter haben, eben aufgrund
dieser k r a m p f h a f t e n Wortgebilde. So käme
ich beispielsweise nicht wirklich darauf, einen Laptop
nun plötzlich "Klapprechner" zu nennen. Und zum Airbag
würde ich auch nur mit Widerwillen "Prallkissen"
sagen oder ihn gar so beschreiben. Beide Vorschläge
stammen übrigens von der Aktion
"Lebendiges Deutsch"...

So war von dort aus die Aktion, Mitte Mai 2006, gestartet,
den deutschen Begriff für "Brainstorming" zu finden oder
zu initieren!
Man darf gespannt sein, was nun aktuell zum
"Spam" kommt und dem folgt. Vorschläge können

nach dort eingesendet werden.

Frage: Würdet ihr (auch) empfehlen, bevor wir uns neue
deutsche Begriffe schaffen, erst mal die unsägliche
Rechtschreibreform als Voraussetzung für eine Identifikation
mit der Sprache richtig zu reformieren?!

Denn "Delfin", "Portmonee" oder "Stängel", um nur mal
ein paar Beispiele zu nennen, schmerzen mehr als Airbag
oder Brainstorming.... Oder?

Das,was jetzt folgt, ist eine Nachahmung:
Was uns gefällt und was nicht ...

/+ (Diese Schreibweise ist der Communities-Vorgaben 
geschuldet.)

Sonntag, 7. Januar 2007

2007 im Januar: Rückblick

Der gewachsene Aufhänger und

In der Zwischenzeit:

Leserbrief-e

(oder sonstige Meinungen)

Das Zeichen soll Aufmerksamkeit erwecken und Sinneschärfen!

 
( VIELISTAUCH IM "TRANSPARENTEN" - in den Freiflächen verborgen- UNTERSETZT ODER ZUMINDEST VERLINKT )

Nun das:

u-a-Folgesfolgen-des-08-07-2006 (pdf, 68 KB)





... Im abc-der-infos. de =
insgesamt 28 mal "aufbereitet" (Stand 2006/2007)


CK - 11. Aug, 15:25

Frau Rente - wie geht es Ihnen als L.PDS-Stimmenklauerin?


und nochmal, wie unter dem Link im Original:

"Frau Rente - wie geht es Ihnen als L.PDS-Stimmenklauerin?"

Weil acht Worte ausdrücken, was nicht los ist:

Keine Meinung, keine Ideen, farb-, glanz- und perspektivlos.
-1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- -8-

 

= ZAHLEN - UND xxx yyy zzz = PLATZHALTER

Montag, 1. Januar 2007

15535 Zeichen zum "Kehraus" für 2006

Hier sind die archivierten Beiträge für 12 2006


Mondstaub, hausgemacht - Nasa produziert Nachschub an künstlichem Mondgestein
Sonntag, 31. Dezember 2006
Forscher der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa haben damit begonnen, künstlichen Mondstaub in großen Mengen herzustellen. Mit dem Material wollen die Wissenschaftler Geräte und Maschinen testen, die sich in Zukunft auf dem Mond bewegen oder in dessen Oberfläche bohren sollen.
weiter …
 
23C3: Hackertreffen schließt mit neuem Besucherrekord
Sonntag, 31. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress4200 Freunde der schöpferisch-kritischen Auseinandersetzung mit der digitalen Welt pilgerten in den vergangenen vier Tagen zum 23. Chaos Communication Congress (23C3) nach Berlin. Damit lockte das vom Chaos Computer Club (CCC) veranstaltete Hackertreffen 700 Besucher mehr an als im bisherigen Rekordjahr 2004.
weiter …
 
Meteorologen ziehen Bilanz - Wir befinden uns mitten im Klimawandel
Sonntag, 31. Dezember 2006
Das alte Jahr ist noch nicht ganz ausgelaufen, aber bei der Weltmeteorologieorganisation [extern] WMO wagt man schon einmal einen [extern] Rückblick. Das Jahr 2006 rangiert hier auf Platz sechs der Hitliste der wärmsten Jahre. Das hört sich zunächst nicht dramatisch an.
weiter …
 
Reform-Rechtfertigungsrede - 2007 doppelt anstrengen
Sonntag, 31. Dezember 2006
und die Kosten träg das VolkBundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will im neuen Jahr den Reformkurs in Deutschland und in der EU voran bringen. "Europa gelingt gemeinsam, und Europa gelingt, wenn alle zu Hause im eigenen Land ihre Hausaufgaben machen", sagte die Kanzlerin in ihrer vorab verbreiteten Neujahrsansprache.
weiter …
 
US-Regierung erwägt Truppenaufstockung
Sonntag, 31. Dezember 2006
Die US-Regierung erwägt einem Zeitungsbericht zufolge eine Aufstockung ihrer Truppen im Irak um 17.000 bis 20.000 Soldaten. Die meisten der zusätzlichen Kräfte sollten voraussichtlich in der Hauptstadt Bagdad und deren Umgebung eingesetzt werden, schrieb die "New York Times" am Freitag auf ihrer Internetseite unter Berufung auf Vertreter des US-Verteidigungsministeriums.
weiter …
 
23C3: Netzbürger sollen "Problempolitiker" überwachen
Sonntag, 31. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress Der Chaos Computer Club (CCC) hat auf dem Jahreskongress der Hackerszene zu einer stärkeren Kontrolle von "Problempolitikern" durch die Netzbürger aufgerufen. Es gehe um einen "Ausbau der Überwachung auf allen Ebenen", wobei auch "Problemgruppen" wie Regierungsmitglieder stärker im Auge behalten werden müssten, betonte der Ex-CCC-Sprecher Ron am Abschlusstag des 23. Chaos Communication Congress (23C3) in Berlin.
weiter …
 
Um Mitternacht läuft die Uhr für BenQ Mobile ab
Sonntag, 31. Dezember 2006
Das Schicksal des insolventen Handyherstellers BenQ Mobile hängt bis zuletzt am seidenen Faden. "Der Insolvenzverwalter ist bis Mitternacht für jedes Angebot offen", sagte eine Sprecherin des vorläufigen Insolvenzverwalters Martin Prager am Sonntagnachmittag.
weiter …
 
Überwachung und Verlust von Privacy
Samstag, 30. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress Auf dem Chaos Communication Congress wurde das neue Hackerstrafrecht kritisiert, für den CCC kann er als Abschluss eines erfolgreichen Jahres gelten Alljährlich in der Zeit zwischen den Jahren zieht es die Hackergemeinde nach Berlin. Dort veranstaltet der [extern] Chaos Computer Club zum 23. Mal den [extern] Chaos Communication Congress in den rundum verkabelten Räumlichkeiten im Berliner Congress Centrum am Alexanderplatz. Neben einem eigenen DVB-T-Sender und DECT-Telefonnetzwerk, worüber die insgesamt 130 Vorträge zu verfolgen sind, hat der CCC wieder eine "Hacker Ethics Hotline" eingerichtet. Digitale Störmanöver aus dem Hackcenter im Untergeschoss können hier gemeldet werden.
weiter …
 
Gasstreit scheinbar beendet
Samstag, 30. Dezember 2006
Weißrussland hat nach eigenen Angaben den Gasstreit mit Russland beigelegt. Sowohl über den Preis als auch über die Lieferung nach Europa sei man einig. Ein Sprecher des russischen Gasmonopolist Gazprom nahm zu den Angaben nicht Stellung.
weiter …
 
Saddam Hussein hingerichtet - Der Tyrann ist tot, alles gut?
Samstag, 30. Dezember 2006
Wer wie an welchen Strippen gezogen hat, das werden, wenn überhaupt, die nächsten Tage und Wochen ans Licht bringen. Jedenfalls ging es plötzlich ganz schnell. Das letzte, große Breaking-News-Bild dieses Jahres 2006 liefert der irakische Schnürboden für die Weltbühne: der Tyrann, der exekutiert wird. Das bärtige Monster mit weißem Kragen und italienischen Maßschuhen, das baumeln muss (vermutlich in einem Overall). Auf einmal ging alles ganz schnell. In den frühen Morgenstunden des 30.Dezember wurde Saddam Hussein hingerichtet, wie das [extern] staatliche irakische Fernsehen meldete. Ein hochsymbolischer Akt ganz sicher, aber wofür steht er?
weiter …
 
13. friedenspolitischer Ratschlag in Kassel: Absage an Auslandseinsätze der Bundeswehr!
Samstag, 30. Dezember 2006

Knapp 400 Teilnehmer trafen sich in Kassel Anfang Dezember zum 13. bundesweiten und internationalen Friedensratschlag unter dem Motto: "Ignorieren? Intervenieren? Sich engagieren!" Veranstalter Dr. Peter Strutynski (AG Friedensforschung Uni Kassel): "Selten hatten wir mehr Teilnehmer, sie kamen aus 120 Städten, dazu internationale Gäste aus Spanien, Österreich, Schweden und Niederlande... Insgesamt zeigte sich ein grosses Bedürfnis, die Auslandseinsätze der Bundeswehr ins Visier zu nehmen."

weiter …
 
"Bestrafung von Saddam Hussein wäre Sache des irakischen Volkes gewesen"
Samstag, 30. Dezember 2006

Heute früh wurde in Bagdad das Todesurteil gegen den früheren irakischen Diktator Saddam Hussein vollstreckt. Er war am 5. November wegen des Massakers in dem schiitischen Ort Dudschail im Juli 1982 zum Tode durch den Strang verurteilt worden.

weiter …
 
23C3: Weiteres Rätselraten um das TPM in Apple-Rechnern
Samstag, 30. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress  Der Google-Forscher und Buchautor Amit Singh hat den Einbau von "Trusted Platform-Modulen" (TPM) in zahlreiche Intel-Macs als "Bluff" bezeichnet. "Man kann damit einige Dinge überprüfen, aber wenn Sie einen übergeordneten Systemzugang haben, können Sie all das umgehen", erklärte der ehemals in einem IBM-Labor angestellte Computerexperte der Hackergemeinde am Freitag auf dem auf dem 23. Chaos Communication Congress (23C3) in Berlin.
weiter …
 
Somalische Regierungstruppen verfolgen Islamisten
Samstag, 30. Dezember 2006
In Somalia bereitet sich die Übergangsregierung auf die letzte Konfrontation mit den Islamisten vor. Mehrere tausend somalische und äthiopische Soldaten machten sich auf dem Weg in die südliche Hafenstadt Kismayo, wohin sich die Kämpfer des Rates der Islamischen Gerichte zurückgezogen haben.
weiter …
 
Temperaturdrift hebelt Anonymisierungsnetze aus
Samstag, 30. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress Steven J. Murdoch beschrieb auf dem heute zu Ende gehenden CCC-Kongress 23C3, wie er mittels TCP-Timestamps bestimmte PCs sogar durch ein anonymisierendes Tor-Netz (The Onion Router) hindurch identifizieren konnte. Die grundlegende Technik ist schon länger bekannt: An individuellen Abweichungen der TCP-Zeitstempel kann man bei mäßig großen Gruppen (einige Dutzend bis wenige Hundert PCs) und hinreichender Beobachtungszeit im Stundenbereich einzelne Rechner wiedererkennen.
weiter …
 
Mit der eiligen Exekution Husseins wird viel zugedeckt
Samstag, 30. Dezember 2006
Das schnell und medienwirksam verhängte Todesurteil dient der irakischen und amerikanischen Regierung, aber ob das als unfair kritisierte Ende des Prozesses das Land versöhnen wird, darf bezweifelt werden
weiter …
 
23C3: Verkehrsdatenanalyse als Großangriff auf die Privatsphäre
Samstag, 30. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress  Der Datenschutzforscher George Danezis hat auf dem 23. Chaos Communication Congress (23C3) in Berlin am Freitag zahlreiche Angriffsformen auf die Privatsphäre mit Hilfe ausgefeilter Methoden zum Stöbern in Verbindungs- und Standortdaten vorgestellt. Auch der Einsatz von Verschlüsselungsverfahren oder die Verwendung von Anonymisierungsdiensten wie AN.ON oder Tor schützt demnach nur teilweise gegen die Verfolgung digitaler Datenspuren mit Hilfe der sogenannten Verkehrsdatenanalyse.
weiter …
 
Studie: Computerspiele führen nicht gleich zu Gewalt
Samstag, 30. Dezember 2006
Aggressive Computerspiele führen bei Kindern einer neuen Studie der Freien Universität Berlin zufolge nicht unbedingt zu Gewalt. Vielmehr sei es oft umgekehrt, dass aggressive Schüler entsprechende Spiele bevorzugten, sagte die FU-Erziehungswissenschaftlerin Astrid Kristen in einem dpa-Gespräch.
weiter …
 
A2LL nicht Schuld an Computerpanne der Arbeitsagentur
Samstag, 30. Dezember 2006
Der bis zum gestrigen Freitag dauernde Ausfall der Computer bei der Bundesagentur für Arbeit soll nicht von einem Fehler der webbasierten Software A2LL verursacht worden sein. Vielmehr habe ein Update der Datenbank, auf die A2LL zugreift, dazu geführt, dass das Dialogverfahren abgeschaltet werden musste.
weiter …
 
23C3: Lawrence Lessig ruft zu geschlossenem Kampf gegen das Urheberrechtsregime auf
Samstag, 30. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress Lawrence Lessig, der Gründer der "Creative Commons"-Bewegung (CC), hat die Hackergemeinde darauf eingeschworen, im "Krieg" um die freie und kreative Verwendung digitaler Technik eine gemeinsame Frontlinie aufrecht zu erhalten. Scharmützel in den eigenen Reihen um die Vor- und Nachteile einzelner Lizenzvarianten müssten zurückstehen, betonte der Stanforder Rechtsprofessor am Freitagabend auf dem 23. Chaos Communication Congress (23C3) in Berlin.
weiter …
 
23C3: Fahrlässiger Umgang mit Kreditkartendaten beanstandet
Samstag, 30. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress Die Security Research & Consulting GmbH hat im Auftrag der Kreditkartenfirmen MasterCard und Visa bei 3000 Verkäufern und über 35 Service-Providern den Umgang mit Kartendaten geprüft und ist dabei auf erschreckende Sicherheitsmängel gestoßen: Zwei Drittel der unter die Lupe genommenen Firmen begingen schwere Verstöße gegen geltende Sicherheitsregeln und bestanden daher den Check beim ersten Anlauf nicht.
weiter …
 
Koordinierungsgruppe der Montagsdemos stellt Weichen: Bundesweite Delegiertenkonferenz im Februar
Samstag, 30. Dezember 2006
Am 04.11.06 traf sich die Koordinierungsgruppe der bundesweiten Montagsdemobewegung um den Sternmarsch auszuwerten und die Weichen für die Bundesweite Delegiertenkonferenz im Februar zu stellen. Wir wollen hier über die wichtigsten Ergebnisse informieren:

weiter …
 
Geteiltes Echo nach Saddams Hinrichtung
Samstag, 30. Dezember 2006
Wie irakische Fernsehsender unter Berufung auf das Außenministerium in Bagdad berichteten, wurde der 69-Jährige kurz vor 06.00 Uhr Ortszeit (0400 MEZ) gehängt. Saddam sei mit einem Koran in den gefesselten Händen im Hinrichtungsraum erschienen, sagte der Sicherheitsberater der irakischen Regierung, Muwaffak Al-Rubai, der an der Hinrichtung teilgenommen hatte.
weiter …
 
23C3: Neue Hacker-Tools für Bluetooth
Samstag, 30. Dezember 2006
23. Chaos Communication Congress Mit BTCrack und Hidattack (TAR-Datei) sind am heutigen Freitag auf dem 23. Chaos Communication Congress in Berlin zwei neue Werzeuge veröffentlicht worden, die schwerwiegende Sicherheitslücken von Bluetooth auf der Protokollebene nachweisen.
weiter …
 
Warum Enceladus dampft
Samstag, 30. Dezember 2006
EnceladusForscher finden neue Erklärung für die Staubströme auf dem Saturnmond
Wissenschaftler haben eine neue Erklärung für die spektakulären, fast 500 Kilometer hoch reichenden Gas- und Staubströme am Südpol des Saturnmondes Enceladus gefunden. Demnach entstammt das Material besonderen Reservoirs unter der Eisoberfläche des Himmelskörpers und reagiert heftig mit der Mondatmosphäre. Es handelt sich dabei um so genannte Clathrate - chemische Verbindungen, in diesem Fall aus Wasser, die unter hohem Druck Hohlräume bilden, in denen sich andere Stoffe einlagern.

weiter …
 
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 Nächste > Ende >>

Ergebnisse 1 - 25 von 99

Samstag, 30. Dezember 2006

Jahresabschluss per 30.!

Seit Geschichte geschrieben wird, seit es Menschen gibt, ist der
Kapitalismus jene Gesellschaftsform die den Menschen zerstört und
seiner Würde beraubt. Er dressiert den Einzelnen für seine Ziele und
Zwecke, bis diesem alles menschliches fremd ist, er die Zucht und
Ordnung verlangt, die er, wenn er sie nicht einhält, in Form von
Bestrafung bekommt, wie gewünscht und geplant, um jene soziale und
solidarische Haltung zu verlieren, die den Menschen zum Menschen
macht.
In Deutschland gibt es die Spitzenschicht, Oberschicht,
Mittelschicht und die Unterschicht die bald Abfall werden muss. Weil
es das Kapital so will. Sie tanzen um das Goldene Kalb. Der Kult ums
Kapital, so meint Michael Scharang (siehe KONKRET Nr. 1/2007) „…
vernichtet nicht nur seine Widersacher, die Massen, denen es nicht
gelang, ihn zu stürzen, sondern auch die Klasse, die, durch ihn
reich und mächtig geworden, dem Trug erlag, seiner Herr zu werden."

Ich fragte zum Beispiel: „"Wo wird in der NLO über irgendetwas mit
Zeit, Geduld und Respekt miteinander diskutiert?" und bekam folgende
Antwort von Peter Weinfurth: „Es gibt viele Positionsartikel, in
denen wichtige politische Debatten geführt werden im Gegensatz zu
Dieters unpolitischen Anwürfen, die meistens sich in dubiosen
Andeutungen und von Emotionen getragenen Verdächtigungen
erschöpfen wie diesen: "dass in der NLO jene, die sich enttäuscht
von der SAV entfernten oder in anderen linken Gruppierungen nicht
jene Funktionen erreichten die ihnen vorschwebten, nun mit der NLO
für sich selbst jene Spielwiese bastelten und basteln, die ihnen
Einfluss und eine „Wichtigkeit" gewährt,
die sie wo anders nicht bekommen." Es gibt im NLO nur meine
Person, die vorher in der SAV war und ich bekleidete dort als
einfaches Mitglied keinerlei Funktion. Dieter spart jedewede
politische Kategorie aus, unterstellt ausschließlich
psychologische Motivationen. So etwas nennt man gewöhnlich Mobbing."

Mobbing? Klar. Das eher ungewöhnliche Mobbing wird seit Felsberg
betrieben, wo ohne Not Statuten verabschiedet und ein Gremium
gewählt wurde, bei dem eine Minderheit von etwa einem Drittel nicht
berücksichtigt wurde. Die NLO soll und muss ein Netzwerk sein und
werden, jeder Versuch sie jetzt, in naher mittlerer oder fernerer
Zukunft als ein Parteiaufbauprojekt „links" von der zukünftigen
Partei „Die Linke" aufzustellen, wird zum Scheitern dieses
Netzwerkes führen. Man kann ja, wie Edith Bartelmus Scholich
formulierte, „unverbrüchlich" stehen zu was man will, aber heute
bräuchte die Arbeiterklasse eigentlich andere Vorschläge und
Antworten als noch eine Partei, links von der Linken positioniert.
Im Jahre 2006 hat die Linke durchgängig wo sie antrat, bei Wahlen
Niederlagen hinnehmen müssen die gleichzeitig mit sinkenden
Wahlbeteiligungen gekoppelt waren. Egal ob man nun in
den „Altbundesländern" als WASG antrat oder in den „Neuländern" als
L.PDS. In Berlin, wo die Chance bestanden hätte, als WASG dem
SPDLPDS-Bündnis eine Ende zu machen (warum so was als
RorRotkoalition bezeichnet wird, bleibt mir ein Rätsel), scheiterte
man auch. Es ist bezeichnend, dass da die SAV- auf ihrem
Bundeskongress die 50 000 Berliner Wählerstimmen als Erfolg verbucht
und auch befürwortet eine Regionalpartei in Berlin zu unterstützen,
da die WASG Berlin sich nicht „fusionieren" lassen will. Die
Nichtfusionierung ist aber kein Grund nun weiter mit der
Lösung „Partei" Politik machen zu wollen. Mehr als deutlich haben
große Teile der nicht nur wahlberechtigten sondern auch mündigen
Bürgerinnen und Bürger gezeigt, dass sie keinen Sinn darin sehen,
wählen zu gehen. Auch dann, wenn es noch so wunderschöne linke
Parteiangebote gibt und geben wird. Dass die Bundestagsfraktion der
LINKEN nichts, aber auch gar nichts an Kampf gegen dieses System auf
den Weg brachte, außer der „Generalstreikforderung" von Oskar
Lafontaine, der wohl kaum über Streikerfahrung verfügt, zeigt, wie
wenig man tun kann und verändern will. Ein „Riesenstreik" der
Gewerkschaften die 7 Millionen MitgliederInnen hat, im Oktober 2006
an einem Samstag gegen die unsoziale Politik der
Schwarzrotkoalition, war bei einer Beteiligung von insgesamt 250
000 Menschen kaum dazu angetan irgend jemandem das Fürchten zu
lehren, eher war es Satire als einige Spitzenfunktionäre in ihren
Reden mit „wir kommen wieder" drohten. Für was? Wozu?

Auch die Tatsache dass die WASG nie eine revolutionäre Partei war
und ist, sie war und ist bestimmt von jenen
Gewerkschaftsfunktionären die in der Bundesrepublik, seit ihrer
Gründung dafür gesorgt haben, dass der Kapitalismus die
Gesellschaftsordnung bestimmt, war höchstens geeignet in der NLO als
Thema durchgewunken zu werden.
In dem einzigen wirklich beachtenswerten Diskussionsbeitrag zum
Programmentwurf (Eckpunktpapier vom 22.10. 2006) schreibt der in
Mönchengladbach wohnende und arbeitende Dr. Günter Rexilius in einem
Abschnitt Bemerkenswertes:
„Zu einer mittelfristigen Strategie gehört schließlich ein Bereich,
der in den bisherigen Diskussionen völlig fehlt, der aber von nicht
zu unterschätzender Bedeutung ist für die Chance einer neuen Partei,
bei den Menschen, die sie für sich gewinnen will, "einen Stein im
Brett zu haben". Als Jürgen Becker, der Kölner Kabarettist, die BenQ-
Mitarbeiter besuchte und auf seine radikal-satirische Weise
unterstützte, brachte er allein durch seine Anwesenheit zum
Ausdruck, was eine Bewegung neben theoretischer Analyse und
politischer Praxis auch braucht: Eine vielgestaltige, lebendige
kulturelle Seite. Erst wenn Theater und Musik, Humor und Kabarett
zum integralen Bestandteilen einer gesellschaftsverändernden
Bewegung geworden sind, lässt sich sagen, dass sie in die
Gesellschaft und ihre innere Dynamik vorgedrungen ist, wie viele
historische Beispiele belegen. Es waren nicht nur die kämpferischen
Parolen, die der Arbeiterbewegung ihre Anziehungskraft gaben,
sondern auch die Arbeiterkultur, die sich Anfang des letzten
Jahrhunderts entwickelte und über die es reichhaltiges Zeugnis zum
Lesen und zum Hören in vielen Bibliotheken gibt. In der Spanischen
Revolution waren Literatur und Literaten wichtige Protagonisten; aus
der portugiesischen - José Afonso - und der chilenischen Revolution -
Victor Jara - sind nicht zuletzt die bewegenden Lieder in
Erinnerung geblieben, die "Internationale" und andere Kampflieder
haben für die, denen sie geläufig sind, nach wie vor emotionale
Qualitäten, die Anti-Akw-Bewegung 1968ff wurde durch engagierte
Liedermacher mitgeprägt, Joan Baez und, mit ganz anderer dramatisch-
analytischer Tiefe, Brecht und Weill und Eisler - man könnte
seitenweise fortfahren um deutlich zu machen, wie eng Kultur und
Gesellschaftskritik bzw. -veränderung zusammenhängen. Eine andere
Gesellschaft sollte eine sein, die lebendige, fröhliche, humorvolle,
kreative, heitere Seiten hat, jeden und jede am gesellschaftlichen
Reichtum auch in seiner kulturellen Form teilhaben lässt und die
gefühlsmäßige Nähe und Intensität, die kulturelle Aktivitäten
transportieren, ernst und wichtig nimmt. Auch die gegenwärtige
politische Aktion ist ein kulturelles Übungsfeld; jedenfalls werden
derart trostlose Demonstrationen ähnlich der, die am 21. Oktober
etwa in Dortmund ablief, kaum "einen Hund hinter dem Ofen
hervorlocken": Kein Lied, keine Parole, keine Freude, keine Lust am
Agieren, außer Trillerpfeifen, deren Botschaft an Armseligkeit kaum
zu unterbieten ist. Nicht zuletzt wäre eine so weit wie möglich
basisdemokratische politische Kultur innerhalb einer neuen Partei
eine überzeugende
Demonstration, dass sie nicht nur beabsichtigt, sondern in ihren
innerparteilichen Handlungsmustern jeden Einzelnen mit seinen
Vorstellungen und Ideen und Meinungen ernst nimmt. Diese
basisdemokratische Grundmuster müsste durch ein ergänzendes
Regelwerk praktikabel gemacht werden, in dem festzulegen wäre, wie
zu verhindern ist, dass der basisdemokratische Konsens
missverstanden wird als Möglichkeit für jede Meinung, jedes Konzept
oder jede Gruppe, den Prozess der Entwicklung der Partei oder
Debatten über wichtige inhaltliche Themen zu lähmen oder zu
blockieren. Eine basisdemokratisch gewählte "Schiedskommission" etwa
könnte Entscheidungskompetenz haben, wenn Debatten oder
Entwicklungen festgefahren sind."

Genau dies geschieht in der NLO Praxis nicht. Man will die Welt
durch eine Parteigründung retten, operiert mit „Anträgen" hält
anderen vor sie seien Verfechter eines autokratischen,
undemokratischen Organisationsmodells, lobt sich selbst, dass man da
anders agieren würde und praktiziert auch nichts anderes. Siehe dazu
die Presseerklärung bei der der letzte Absatz nicht akzeptabel ist
und auch gefragt werden muss, welche „Presse" will man da erreichen,
oder geht es mehr um eine Strategie die eigene Meinung im NLOKreis
noch weiter durchzudrücken? Alle freuen sich ja, dass Egbert
Scheunemann wenig Freude an der NLO hat, dass Tobias Crefeld auch
aus dem Kreis der Diskutanten ausgeschieden ist. Auch Holger Linz
warf das Handtuch! Nun gut. Ich bleibe! Aber ich will sehr deutlich
feststellen, dass ich das NLO nicht als
LinksvonderLinksparteiaufbauorganisation betrachte, sondern als
eine Chance endlich wirklich etwas Neues entstehen zu lassen, mit
dem wir in dieser Gesellschaft etwas verändern können.

Allerdings muss dann die bisherige Kulturignoranz ein Ende finden,
die zieht sich durch alle linken Organisationen nach 1945. Das nun
in einigen Diskussionsbeiträgen versichert wird, man würde kurz- und
mittelfristig nicht an eine Parteineugründung denken, zeigt
zumindest eine „taktische Variante" des Rückzugs auf
Netzwerkpositionen. Das der Hauptfeind des NLO allerdings die SAV
ist, muss verwundern. Bedroht durch
ärgste „Unvereinbarkeitsinitiativanträge" die an die besten Zeiten
der Brandtschen Berufsverbotszeit erinnern, führt man Diskussionen
die so weit gehen, dass in der „Linkezeitung" Angriffe gegen SAV
Positionen unter Pseudonym „Hatice Cetin" geführt werden. Begründung
(O - .Ton Edith Bartelmus Scholich): „Ich weise Dich hiermit
ausdrücklich darauf hin, dass mit Hatice Cetin gezeichnete Artikel
zur SAV auf der Linken Zeitung weder von mir, noch von Peter oder
Augusto stammen, sondern von einem Mitglied der SAV, welches es
vorzieht unter Pseudonym zu schreiben."
Soll damit verdeutlicht werden, dass in der SAV ein Klima der
Unterdrückung und Diktatur herrscht? Ist es üblich mit einem
Pseudonym zu arbeiten, wenn man nicht das Kapital und seine
Verbrechen angreift?

Ach ja, Diskussionen werden von Peter Weinfurth, wenn es sein muss,
auch so kommentiert:
„Nur auf diese Weise können sich ALLE MITARBEITENDEN Genossen
einbringen und nicht nur diejenigen, die zufällig Zeit und Lust und
PC haben hier zu schreiben oder Zeit und Geld haben zu bundesweiten
Versammlungen zu fahren."

Man dreht es sich, wie man es braucht. Dabei wäre es überhaupt kein
Problem in einer NLO Diskussiongruppe gemeinsam zu debattieren über
Aktionen, Meinungsäußerungen um dann darüber auch dort abzustimmen.
NLO intern, für alle sichtbar. Das die NLO die heute in der
Netzwerkgruppe genauso wie in der NLO-Netzwerkdiskussionsgruppe
weniger als 50 Frauen und Männer als Mitglied ausweist, lässt auch
die Frage zu, wozu man dafür noch ein Führungsgremium braucht.
Solidarische Strukturen lassen sich da eigentlich gut aufbauen, das
aber wurde und wird nicht gefördert. Während in Kassel noch offen,
kontrovers aber mit dem Ziel ein Netzwerk zu entwickeln diskutiert
und beschlossen wurde, entstand daraus in Felsberg eine
Veranstaltung die sich Statuten gab und Beschlüsse so fasste, wie
das üblich war und ist. Wo? In Gewerkschaften, Parteien und auch in
der WASG. Besonders deutlich demonstriert in Ludwigshafen wo die
Linke, selbstverschuldet, Opfer wurde und jene Niederlage
einsteckte, die jetzt zu der unrühmlichen Neuparteigründung führt,
die man nicht einmal als gewollte unmanipulierte WASG-Auflösung
bezeichnen kann.

Nachdem man der SAV Zentralismus vorwirft, der die Mitglieder
knechtet, wird als Erfolg gemeldet, dass die Jugendorganisation
REVOLUTION im NLO mitarbeiten will oder schon mitarbeitet. Was bei
der SAV als Zentralismus kritisiert wird, ist auch bei dieser
Jugendgruppe Programm:
„REVOLUTION ist eine demokratisch-zentralistische Organisation. Das
heißt, dass wir vollste Freiheit, Diskussion und demokratische
Prozesse im Innern gewährleisten. Diese demokratischen
Entscheidungen werden nach Außen gemeinsam durchgeführt. Der
DEMOZENT lässt sich mit "Freiheit der Idee und Einheit im Kampf
beschreiben". Unsere Organisation gehört den Mitgliedern. Wir haben
eigene demokratische Prozesse, eigene Beschlüsse und eigene
Strukturen. REVOLUTION ist kein Mitglied in einer Partei oder
Organisation, also nur unserer eigenen Organisation zugeordnet.
REVOLUTION ist daher unabhängig!"

Wenn einer schreibt er sei unabhängig, dann ist er es. Wenn einer
sagt, er habe eine Meinung, dann möge er sie haben. So lange er
andere Meinungen zensiert, als sei er ein Lehrer, wird es keine
Ergebnisse geben. Zurzeit findet, wie jedes Jahr, die
Vierschanzentournee statt. Da verteilen Sprungrichter Punkte an
jene, die es wagen sich dem Risiko des Skispringens auszusetzen. Die
die nicht springen, also eine große Mehrheit, bekommen keine Punkte.
Das es natürlich bei diesem Sport keine Punktrichterin gibt, hat bis
heute nicht einmal Alice Schwarzer bemängelt, die ja auch gerne, dem
Gleichheitsgrundsatz verpflichtet, uniformierte Mörderinnen haben
will, um nicht nur das Vaterland zu verteidigen. Vor wem?

Das tägliche Leben hat sich sehr weit von der Politik entfernt. Die
großen Massenkundgebungen des Volkes in den letzten Wochen fanden
auf den Advents- und Christkindmärkten und in den Konsumhöllen des
Neoliberalismus statt. Der Protest gegen diese „Frieden auf Erden"
Ideologie vernahm man nicht. Er wäre auch mehr als das Leben
gefährdend.

Ich freue mich aber, vor diesem Jahresende 2006, dass in der Straße
in der ich wohne, mit Hilfe von vielen Menschen und mehr als 300
Kindern geglückt ist, was Jahrzehnte nicht möglich war. Der Kampf
der Kinder gemeinsam geführt mit einer Bürgerinitiative brachte
Erfolg. Die Dohler Straße wurde im Schulbereich verkehrsberuhigt.
Tempo 30! Der Sprecher der Initiative schrieb:
„Liebe BIGler,
anbei ein Artikel aus der WZ. Die 30km-Schilder an der Dohler Straße
stehen! (Übrigens ist auch das unsägliche und völlig überflüssige
50km-Schild nach der Kurve Geneickener Str./Dohler Straße entfernt.)
Na bitte! Es geht doch!
Erstaunlich ist, mit welcher Arroganz die Verwaltung die
entsprechenden Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern bisher ignoriert
bzw. mit seltsamen(!) Argumenten abgewehrt hat. Sie (und die hinter
ihr stehenden politischen Kräfte) reagiert offensichtlich nur auf
entsprechenden Druck.
Und plötzlich geht's dann ganz schnell!"

Lasset uns also singen und jubilieren:
Die schwarzroten drei Könige
Bettelsingen
Veränderter Text nach KLABUND

Wir sind die drei Weisen aus Deutschemland,
Nicht nur die Sonne, hat uns so braun gebrannt.
Unsre Haut ist schwarzrot, unsere Seel ist klar,
Gesinnung volksbetrügerisch ganz und gar.
Kyrieeleis

Der erste, der trägt eine lederne Hos',
Der zweite tritt Sozialelend los,
Die dritte hat einen spitzigen Hut,
Auf dem der Pleitegeier drehen sich tut.
Kyrieeleis

Der erste, der hat den Kopf voll Grind,
der zweite ist ein dummdumpfes PISAkind.
Die dritte nicht Vater, nicht Mutter preist,
Sie zeugte höchstselbst ein Ossigeist..
Kyrieeleis

Der erste hat einen Cent gespart,
der zweite hat Reformscheiße auf seinem Bart,
Die dritte hat noch weniger als nichts,
Sie steht im Strahl des egoistischen Lichts.
Kyrieeleis

Wir sind die schwarzroten drei Könige,
Wir haben der Wünsche nicht wenige.
Den ersten hungert, den zweiten dürst',
Die dritte wünscht sich Thüringerbratwürst'.
Kyrieeleis

Ach, schenkt den HartzvierschöpferkönigInen was.
Ein Schöpflöffel aus dem Heringsfaß –
Verschimmeltes Brot, verfaulter Fisch,
Da setzen sie sich noch fröhlich zu Tisch.
Kyrieeleis

Sie singen einen süßen Gesang
Den Menschen auf kalter Ofenbank,
Sie lassen an einem jeglichen Ort
Einen kleinen schwarzroten KönigIn zum Andenken dort.
Kyrieeleis

Sie geben auch ihren Segen drein,
Gemischt aus Reformdreck und Armesschweinsein.
Sie danken für Schnaps, sie danken für Bier.
Sind sie anders Jahr um die Zeit wieder hier ?
Kyrieeleis



Ich wünsche mir eine NLO die sich in Sprache, Kulturverständnis und
Interessensverständnis in einen Kampf einordnen kann, der die
bisherigen Strukturen und Machtfunktionen mit ihren Funktionären
aushebelt, keine neuen entstehen lässt und dort ist wo wir alle
leben und lernen sollten, dass wir zur Befreiung auch neue
Umgangsformen und eine neue Sprache brauchen.

Ich will lernen.
Zwei mal zwei ist nicht mehr vier. Unter dem Pflaster liegt der
Strand! Der Phantasie die Macht!

Dieter Braeg

31.12.2006

--- F-r-e-u-n-d-l-i-c-h-e-s W--I--L--L--K--O--M--M--E--N --- ________________________ und viel wegaSpaß ________________________ --------- H--I--E--R --------- beim Surfen (in KURZFORM oder in LANGFASSUNG /-FORM (siehe weiter unten)

Werner G. Gaede

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Das "Geben" und die LANGFASSUNG (so trachtet)

Geben

u n d Der Stoff zum Überleben, aus dem die Träume sind. ...

... d a z u
obengenannte
LANGFORM

demnächst

...

Mein Lesestoff

Aktuelle Beiträge

Frage
Gibt es Werner WEGA noch? finde nur alte Beiträge??
Romana50 - 26. Aug, 11:58
14.08.2012, 05:44...
14.08.2012, 05:44 Wohnkosten verschlingen...
wega - 14. Aug, 22:30
Genau 4 Jahre später!
wega - 7. Jan, 17:30
2007 im Januar: Rückblick
Der gewachsene Aufhänger und (bald) SOLL-ist-VERGLEICHE In...
wega - 7. Jan, 17:07
Immer akuter:
ZU dieser ERNÄHRUNGSVARIANTE" und damit gegen Mangelernährung...
wega - 25. Jan, 21:43

RSS Box

Free Text (3)

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Andere Themen per 05.03.2007 archiviert (funktioniert aber auch HEUTE --- dank "Tagesspiegel" --- mit entsprechenden Durchklicken)

Weltspiegel - letzte Meldungen
Ressort als RSS-Feed
Archiv

März

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
Februar

Februar

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28
Januar März

Januar

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31
Dezember Februar

Dezember

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
November Januar

November

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30
Oktober Dezember

Oktober

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31
November
Ähnliche Themen
Fotostrecken
Zitate der Woche
Promi-Klatsch
Prêt-à-Porter Modenschauen
Die neue Mercedes C-Klasse
Porsche Cayenne
Alle Fotostrecken



Links ins Leere:
Das World Wide Web ist ein bewegliches Medium. Aus diesem Grund laufen Links, die sie hier finden, manchmal vielleicht ins Leere. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf solche Fehler aufmerksam machen! DANKE!

Rechtlicher Hinweis:
Die von uns verlinkten Seiten waren zum Zeitpunkt der Verknüpfung, soweit wir es erkennen konnten, frei von rechtswidrigen Inhalten. Falls Ihnen eine fragwürdige Seite auffällt, auf die wir verlinken, bitten wir um Mitteilung. Nochmals "Vielen Dank!" wega


Status

Online seit 6605 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Aug, 11:58

Credits


ARCHIV-E
AUFGESPIESSTES
Beispiele
Kopiertes
Kopiertes "Gut"
Schlagzeilen
Zwischenablagen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren